Das Bauernmuseum
in Osterwald
Am Bauernmuseum 3 (Navi: Haupstraße 17), 49828 Osterwald
Bauernmuseum




































Am 15. Juni 2012 wurde das aus zwei alten Bauernhäusern neu errichtete Bauernmuseum Osterwald wiedereröffnet. Auch die Außenanlagen mit einem sehr schön angelegten Bauerngarten wurden neu gestaltet.
Das Osterwalder Museum beherbergt Ausstellungsstücke rund um die Geschichte und Tradition des Lebens auf dem Land in der "guten alten Zeit".
Es beinhaltet eine große Sammlung historischer, überwiegend land- und hauswirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Mit viel Sachkenntnis und Verständnis für die früheren Arbeitsweisen wurden hier viele Dinge zusammengetragen, die das Leben auf unseren Bauernhöfen prägten.
"Jetzt, im neuen Gebäude, haben wir viel mehr Platz und die Besucher können manch land- und hauswirtschaftliche Geräte auch selbst ausprobieren. Wir möchten das Museum interaktiv gestalten", erklärt Anita Moss, Leiterin des Bauernmuseums Osterwald. Der Museumsverein zählt ca. 30 Mitglieder; das Bauermuseum dient auch als Vereinsheim. Ebenso stehen den Trachtenfreunden Veldhausen die Räumlichkeiten zur Verfügung; sie stellen hier ihre Puppen aus.
Heiratswillige Paare können sich auch hier im Bauernmuseum Osterwald das "Ja-Wort" geben und zur standesamtlichen Trauung vormerken lassen.
Informationen zur Bauweise
Dieses Museum wurde vorwiegend aus alten Teilen und Materialien zweier historischer Gebäude, die auch ursprünglich aus der Gemeinde Osterwald stammen, zusammengefügt. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein sogenanntes niederdeutsches Hallenhaus in Zweiständerbauweise und Ankerbalkenkonstrukion mit Hochrähm. Das war die typische Bauweise in der Grafschaft Bentheim wie auch im Grenzbereich der Niederlande und im angrenzenden Emsland.
Der Dielenteil des Hauses stammt aus dem Jahre 1805 und stand vom jetzigen Standort ca. 500 m entfernt. Er wurde dort abgetragen und am jetzigen Standort wieder aufgebaut. Der Wohnteil war leider nicht mehr vorhanden. Dieser Wohnteil wurde von einem anderen Bauernhaus, welches in Hohenkörben auf Abbruch zur Verfügung stand, übernommen. Der Wohnteil ist um das Jahr 1744 entstanden. Dieser besteht aus einer Bauernküche, die - wie es früher üblich war - über die gesamte Breite des Hauses verläuft. An den Seiten sind so genannte Luchtböden eingebaut. Die Küche hat eine offene Feuerstelle und einen großen Wendebaum. Damit haben die Hausbewohner Wasser von der Handschwengelpumpe zur Feuerstelle befördert.
Öffnungszeiten und Ansprechpartner








Öffnungszeiten
Die aktuellen Zeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite vom Bauernmuseum.
Ansprechpartner
Anita Moss, Tel. +49 5941 / 797 & Johanna Spalink, Tel. +49 5941 / 98190
www.bauernmuseum-osterwald.de
Standesamtliche Trauungen
Standesbeamtin Brigitte Lefers
Tel. +49 5941/911-101, E-Mail: b.lefers@neuenhaus.de