Im Mühlenpark 6, 49828 Neuenhaus (OT Veldhausen)
Mühlenhof Veldhausen


















Der Mühlenhof in Veldhausen umfasst eine Fläche von ca. eineinhalb Hektar. Auf ihm befinden sich die vor über 200 Jahren aus Sandstein erbaute Windmühle vom Typ "Gallerieholländer" sowie weitere historische und wieder neu aufgebaute Gebäude.
Hierzu gehören das Müllerhaus mit dem Mühlencafé, ein 2003 fertiggestelltes Backhaus, ein denkmalgeschütztes Bijhuis als Museum, die Wagenremise mit Schmiede und Göpelanlage sowie das Bienenhaus.
Die Gebäude liegen an einem wunderschönen Mühlenteich - auch Hach genannt, der zum Spazierengehen einlädt. Die Anlage wird von den Mitgliedern des Mühlen- und Brauchtumvereins Veldhausen und Umgebung e.V. gepflegt. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl Einheimischen als auch Touristen die Technik einer Windmühle und das Müllerhandwerk wieder näher zu bringen.
Gerne wird der Mühlenhof auch von Brautpaaren, die sich hier standesamtlich im Müllerhaus trauen lassen wollen, heimgesucht.
Ab März ist der Mühlenhof geöffnet und die Windmühle wird jeden Samstagnachmittag von den Hobbymüllern in Betrieb genommen. Einmal im Monat wird Brot gebacken. Mehr Infos hierzu s. u.
Öffnungszeiten und Ansprechpartner






Öffnungszeiten
April bis Ende Oktober jeden Samstag von 14:00 - 16.30 Uhr die Mühle und alle Gebäude
Führungen sind auch außerhalb dieser Öffnungszeiten nach Absprache möglich.
Ansprechpartner
Bert Semlow, Mühlenobmann, Handy 0160/7007099
für Führungen und Besuche im Mühlenhof
Lisa Zweers, Tel. +49 5941 / 5785
für Buchungen von Trauungen im Müllerhaus
Standesamtliche Trauungen
Standesbeamtin Brigitte Lefers
Tel. +49 5941 / 911101, E-Mail: b.lefers(at)neuenhaus.de
Mühlen- und Brauchtumsverein
Veldhausen und Umgebung e.V.
Vorsitzender Jürgen Hindriks
Tel. +49 5941 / 4541
Homepage: www.muehlenhof-veldhausen.eu
Facebook: https://www.facebook.com/Mühlen-und-Brauchtumsverein-Veldhausen
E-Mail: muehlenhof-veldhausen(at)web.de
Der Galerieholländer










Die Windmühle vom Typ Gallerieholländer in Veldhausen ist über 200 Jahre alt. Sie wurde 1789 erbaut und am 1. Oktober 1790 in Dienst gestellt. Damals unterstand die Mühle der Güterverwaltung des Kurfürstentums Hannover, da die Grafschaft Bentheim an Hannover verpfändet war.
Die Steine für den Bau stammen aus den Bentheimer Sandsteinbrüchen. Allein für das Heranschaffen der Steine brauchte man ein halbes Jahr. Bis zu 23 Fuhrwerke, von denen jedes mit mindestens 11 Steinen beladen war, kamen in der Woche in Veldhausen an. Aufgrund dieser Umstände waren die Transportkosten doppelt so hoch wie die Kosten für die Sandsteine.
Bis 1929 war die Windmühle in Betrieb. Da das Mahlen zu der Zeit mit Wind unrentabel wurde, hat man in Veldhausen eine Motormühle gebaut, so dass auch diese Mühle mit der Zeit zu einer Ruine verfiel.
In den Jahren 1986/1987 wurde die Mühle jedoch wieder vollständig renoviert und mit einem voll funktionstüchtigen Mahlwerk versehen. Da die Mühle ursprünglich zwei Mahlgänge hatte, steht unten in der Durchfahrt symbolisch der zweite Mahlgang, der auch funktionsfähig restauriert wurde.
geöffnet am 01.06. (Deutscher Mühlentag), 28.06. und 30.12.2020
Das Müllerhaus mit Mühlencafé












Das heutige Müllerhaus - in direkter Nachbarschaft zur Windmühle und der Hacht - wurde 1769 in der Nachbargemeinde Hohenkörben von einem freien Bauer erbaut und bis 1960 bewohnt. Das Haus ist ein typisches niederdeutsches Hallenhaus. Es wird auch als "Einhaus" bezeichnet, weil Wohnen, Aufstellen des Viehs, Aufbewahren der Ernte und wichtige Binnenarbeiten unter "einem Dach" stattfanden. Die große Dielentür ist nach innen versetzt, wodurch ein sog. 'Unnerschuur' entstand, in dem der Bauer vor Regen geschützt sein Pferd anschirren konnte.
Das ehemalige Heuerhaus wurde 1978 in seine Einzelteile zerlegt, eingelagert und 1998 an der jetzigen Stelle im Umfeld der schönen Windmühle als historisches Gebäude wieder aufgebaut und mit musealer bäuerlicher Einrichtung ausgestattet.
Das Müllerhaus wird vom Mühlen- und Brauchtumsverein verwaltet. Es dient heute den Mitgliedern für ihre regelmäßigen Treffen und auf Wunsch auch als Aufenthalts- und Empfangsraum für Besucher nach einer Mühlenbesichtigung.
Ebenso dient es dem Grafschafter Landservice als Station für die Bewirtung von Besucher- oder Radfahrgruppen.
Im Müllerhaus geben sich auch gerne Hochzeitspaare das "Ja-Wort". Für standesamtliche Trauungen finden hier ca. 40 Personen Platz.
frisches Steinofenbrot am 28.03., 18.04., 16.05., 01.06. (Mühlentag), 04.07., 05.09. und 31.10. 2020
Das Backhaus








Das Backhaus wurde im Jahr 2003 nach historischer Vorlage neu errichtet. Es handelt sich um ein Fachwerkgebäude mit Satteldach. Nach traditioneller Bauweise wurden Hohlziegel auf Strohdocken verwendet.
Ein halbrundes Gewölbe kennzeichnet den Steinofen.
In den Monaten April bis Oktober findet einmal im Monat samstags ab 14 Uhr ein Backtag mit Brotverkauf statt. Parallel dazu ist das Mühlencafé von April bis September ebenfalls ab 14 Uhr geöffnet.